Die Stiftungsarbeit

Die Madsack Stiftung will einen Beitrag dazu leisten, dass Journalistinnen und Journalisten ihr Potential ausschöpfen können. Bei Vorträgen, in Diskussionen oder Seminaren schafft die Stiftung auf vielfältige Weise Denk- und Rückzugsräume jenseits des journalistischen Alltags. Unsere künftigen Angebote richten sich dabei ebenso an Studierende wie an etablierte Publizisten. Zugleich koppeln wir unsere Arbeit immer wieder an konkrete Fragen der Praxis zurück. Wir unterstützen Projekte und Initiativen, die den unabhängigen Journalismus stärken und seinen stetigen Wandel sinnvoll begleiten.

Wir Fördern

Genauer fragen, tiefer bohren – mehr wissen:

Der lokale und regionale Journalismus wird derzeit oft mit Lobreden bedacht – im Alltag fehlen dennoch zuweilen Zeit und Kraft für die ganz gründlichen Recherchen. So bleibt mancher Skandal unentdeckt und manche gute Geschichte unerzählt. Gemeinsam mit unserem Partner Netzwerk Recheche wollen wir das ein Stück weit ändern – mit neuen Stipendien für Recherchen im Lokaljournalismus. Direkte Hilfe für die investigative Arbeit vor Ort also. Damit nichts mehr liegenbleibt.

Wer sich wie bewerben kann, was da zu beachten ist und wie Fristen und Verfahren sind, steht hier

Giovanni di Lorenzo

Giovanni di
Lorenzo

DIE ZEIT

Heike Faller

Heike
Faller

u.a. DIE ZEIT

Jens Bergmann

Jens
Bergmann

Brand Eins

Alexandra Berlin

Alexandra
Berlin

Der Spiegel

Tobias Haberl

Tobias
Haberl

Süddeutsche Magazin

Henning Sußebach

Henning
Sußebach

DIE ZEIT

Gregor Peter Schmitz

Gregor Peter
Schmitz

Stern, Geo, Capital

Emilia Schmechowski

Emilia
Schmechowski

ZEITmagazin

Einfach besser schreiben: Handfeste Tipps aus dem journalistischen Alltag

Neue Kooperation mit der Reporterfabrik

In acht Masterclasses der Reporterfabrik zum Thema Redigieren zeigen renommierte Journalistinnen und Journalisten, wie sie Texte besser machen. Ganz praktisch im Alltag. Autorinnen und Autoren haben ihre Texte eingereicht und preisgekrönte Journalistinnen wie Heike Faller, Alexandra Berlin oder Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der ZEIT, haben sie gemeinsam mit ihnen diskutiert und überarbeitet. Und Sie können dabei über die Schulter sehen. Der Klick auf einen der Experten genügt. Nach einer kurzen Anmeldung (kostet nichts, geht auf uns) geht’s los. Viel Erfolg!

Giovanni di Lorenzo

Giovanni di
Lorenzo

DIE ZEIT

Heike Faller

Heike
Faller

u.a. DIE ZEIT

Jens Bergmann

Jens
Bergmann

Brand Eins

Alexandra Berlin

Alexandra
Berlin

Der Spiegel

Tobias Haberl

Tobias
Haberl

Süddeutsche Magazin

Henning Sußebach

Henning
Sußebach

DIE ZEIT

Gregor Peter Schmitz

Gregor Peter
Schmitz

Stern, Geo, Capital

Emilia Schmechowski

Emilia
Schmechowski

ZEITmagazin

WPK Innovationsfonds
WPK Innovationsfonds

Wie kommen wissenschaftliche Fakten transparent in die Öffentlichkeit? Könnten die Forschung, ihre Abläufe wie Ergebnisse nicht zugänglicher sein? An diesen Fragen arbeiten engagierte Wissenschaftsjournalisten in ihrem Verband, der Wissenschaftspressekonferenz (WPK). Um sie bei der Entwicklung neuer Ideen und Formate zu unterstützen haben namhafte Stiftungen den WPK-Innovationsfonds gegründet, zu dem wir gern unseren Beitrag leisten.

USE the News
USE the News

Ein Projekt, das wissenschaftliche Erkenntnis mit redaktioneller Praxis und Bildungsinitiativen verknüpft – das ist eine wichtige Basisarbeit, bei der die Madsack Stiftung aus Überzeugung hilft. Unser Schwerpunkt ist hier das „Jahr der Nachricht 2024“ – in dem zahlreiche bundesweite Newscamps mit Jugendlichen und ein engagiertes Social-Projekt mit Nachwuchsjournalisten dabei helfen, Nachrichten und ihre Hintergründe auch dort erlebbar zu machen, wo sie sonst nicht immer ankommen.

Lokaljournalistenforum von Correctiv
Lokaljournalistenforum von Correctiv

Kongresse für Journalisten gibt es viele – aber nur selten versammeln sich jene Profis, die in den zahllosen Lokalredaktionen des Landes Tag für Tag ihre Arbeit machen. Ihnen gibt das Netzwerk Correctiv jetzt jährlich in Erfurt eine neue Plattform zum Austausch. Das passt sehr gut zu uns.

JIVE
JIVE

Taugt Journalismus eigentlich für die Bühne? Manche glauben, diese Verbindung sei unmöglich – und andere probieren einfach mal aus, wie weit diese Idee trägt. JIVE steht für ein solches Projekt des Live-Journalismus; nach erfolgreichem Start sammelt es derzeit mit neuen Produktionen weitere Erfahrungen. Wir finden: Ein spannender Versuch, der jede Starthilfe verdient.

Jugendpresse Deutschland
Jugendpresse Deutschland

Bei der Schülerzeitung beginnen noch heute viele journalistische Karrieren – ganz gleich, ob sie gedruckt oder digital erscheint. Die Jugendpresse Deutschland zeichnet jährlich die besten Nachwuchsredakteurinnen und -redakteure aus; wir unterstützen die bemerkenswerte Initiative mit einem breit gefächerten Workshop-Trainingslager.

Reporterforum
Reporterforum

Der Verein „Reporter:innen-Forum e.V.“ will den Qualitätsjournalismus stärken, indem er Reporterinnen und Reporter besser macht. Den Initiatoren ist dabei klar, dass der Journalismus sich verändern muss. Das unterstützen wir gern.

EIJK / detector fm
EIJK / detector fm

Mit einer innovativen Podcast-Reihe wollen das Europäische Institut für Journalismus und Kommunikationsforschung (EIJK) und detector.fm im Wahljahr 2024 Politik-Informationen jugendgerecht präsentieren. Ob und wie das gelingen kann, ermittelt die begleitende Forschung – wir helfen bei der Untersuchung.

Können wir Helfen?

Sie suchen Unterstützung für ein herausragendes journalistisches Projekt? Sie brauchen Hilfe bei innovativer Forschung zum Journalismus? Oder sind auf der Suche nach einem Recherche-Stipendium vor allem im Lokaljournalismus? Dann überzeugen Sie uns gern – mit einer kompakten Projektbeschreibung und genauen Angabe des Umfangs der Förderung, die Sie sich wünschen. Bitte hier entlang…